Finanzierungsmöglichkeiten für Aus- und Weiterbildungen
Sie haben eine Ausbildung gefunden?
Aber wer hilft bei der Finanzierung?
Sie möchten eine Ausbildung zum Schulbegleiter beginnen, haben eine interessante Fortbildung entdeckt oder
möchten Ihren beruflichen Abschluss mittels einer Weiterbildung weiter ausbauen?
Häufig stellt sich dann die Frage nach der Finanzierung einer Aus-, Fort- oder Weiterbildung.
Im folgenden sollen einige allgemeine Möglichkeiten der Finanzierung aufgezeigt werden.
Jedoch muss darauf hingewiesen werden, dass diese Zusammenstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit
erhebt und ggf. länderrechtliche Unterschiede bestehen.
Schüler-BAföG
Die wichtigste Fördermöglichkeit für schulische Erstausbildungen im Gesundheitswesen ist für viele junge Menschen
das Schüler-Bafög. Zuständig für Informationen, Antragsannahme und Schüler-Bafög-Gewährung ist das jeweilige
örtliche "Amt für Ausbildungsförderung". Wir empfehlen, frühzeitig einen Kontakt zu dem zuständigen Amt aufzunehmen.
Erste Informationen zu den Voraussetzungen der Förderung erhält man im Internet unter
Agentur für Arbeit
Leistungsempfänger von Arbeitslosengeld 1 und 2 sowie andere Anspruchsberechtigte können unter bestimmten Voraussetzungen Förderungen und Bildungsgutscheine für die Zeit ihrer schulischen Ausbildung erhalten.
Auch hier empfehlen wir rechtzeitig Kontakt zur zuständigen Arbeitsagentur bzw. zur zuständigen ARGE aufzunehmen,
mit der Bitte, vollständig über die Fördermöglichkeiten bei schulischen Berufsausbildungen im Gesundheitswesen
informiert zu werden. Erste Informationen sind zu finden unter
Deutsche Rentenversicherung bzw. Berufsgenossenschaften
Unter bestimmten Voraussetzungen, vor allem nach vorangegangenen Unfällen, können beispielsweise Umschüler
Leistungen zur Rehabilitation von der Deutschen Rentenversicherung oder der jeweils zuständigen Berufsgenossenschaft erhalten. Angehenden Schüler/innen, die Hinweis darauf haben, womöglich für eine Rehabilitationsförderung berechtigt
zu sein, wird empfohlen, sich frühzeitig mit der Deutschen Rentenversicherung bzw. der zuständigen Berufsgenossenschaft
in Verbindung zu setzen. Bei solchen Gesprächen sollte ausdrücklich darum gebeten werden, über sämtliche infrage kommenden Rehabilitationsleistungen vollständig informiert zu werden. Erste Informationen findet man unter
www.deutsche-rentenversicherung.de
Bildungskredit des Bundes
Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, aus staatlichen Mitteln einen verzinslichen Bildungskredit für Teile
der beruflichen Ausbildung zu erhalten. Die Anträge sind beim Bundesverwaltungsamt zu stellen.
Erste Informationen finden Interessenten unter
Bildungsprämien
Ein bisher weitgehend unbekanntes Förderinstrument bilden Prämiengutscheine, die im Rahmen der "Bildungsprämie"
vergeben werden. Solche Prämiengutscheine können ein zusätzliches Finanzierungsinstrument speziell für kurzzeitige
Fort- und Weiterbildungen bilden. Voraussetzung ist immer die Bereitstellung eines eigenen Beitrags.
Erste Informationen findet man im Internet unter
Meister BAföG
Der angestrebte Fortbildungsabschluss muss einen bundes- oder landesrechtlich geregelten Berufsabschluss voraussetzen
und er muss über dem Niveau eines Berufsfachschulabschlusses liegen. Anerkannt werden auch gleichwertige Abschlüsse
nach den Empfehlungen der Deutschen Krankenhaus-Gesellschaft sowie besondere Formen der Fortbildung in der Altenpflege. Alle Informationen findet man unter
Dort gibt es auch weitere Verweise zur Beratung und zur Antragstellung sowie Möglichkeiten zum Download von Infomaterial.
Begabtenförderung
Für besonders engagierte und leistungsstarke Absolventen bietet sich der Antrag auf ein Stipendium durch die
"Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung" an. Voraussetzung ist ein Notendurchschnitt in der
Abschlussprüfung von besser als 2 oder mindestens 87 Punkte. Das Stipendium läuft über zwei Jahre und neun Monate
und ist finanziell attraktiv ausgestattet. Erste Informationen sind zu finden unter
Individuelle Finanzierungsangebote
Im Einzelfall sind Anbieter von Aus-, Fort- und Weiterbildungen dazu bereit, bei der Finanzierung der Ausbildung zu einer Verringerung der monatlichen Raten, durch eine Verlängerung des Zahlungszeitraumes oder einer begrenzten Stundung zu kommen. In einigen Fällen konnte man unentgeltlich oder für wenig Geld arbeiten und somit seinen Bildungsgang refinanzieren. Dies sollte jedoch unbedingt im Vorfeld mit dem jeweiligen Anbieter geklärt werden.